Hier finden Sie Pressestimmen über Hans-Helmut Decker-Voigt.
Barftgaans, April / Mai 2016
Geschichte und Geschichten
Die Pfarrhaus-Familiensaga von Hans-Helmut Decker-Voigt geht weiter
Das Ende des dritten Buches täuscht Ordnung und Glück vor: mit einer Hochzeit, die Elisabeth vor den Traualtar führt. Die älteste Tochter (*1916) von Pastor Georg Wilhelm Vogintius, der nach Bethel nun in Celle Dienst tut, konsequenter Pazifist blieb und einer der Obmänner der Bekennenden Kirche ist. Seine Söhne, Elisabeths Brüder, blieben bis jetzt am Leben. Der hochbegabte Heinrich wurde sogar, welch segensreiches Fatum, durch die Intervention des Bräutigams nicht nach Stalingrad befohlen, sondern darf unter Griechenlands Sonne Forschungsarbeiten betreiben. Der nazi-fanatische Rudolf schwimmt, auszeichnungsbehangen, im U-Boot von Sieg zu Sieg, ist nur irritiert, als sein Bruder einmal nach den Menschen fragt, die Opfer seiner Kanonen werden. Wir schreiben das fünfte Kriegsjahr: Dezember 1943. Eigentlich wollte Hans-Helmut Decker-Voigt diesen Teil seiner Pfarrhaus-Familiengeschichte bis 1945/46 fortsetzen. Aber es war wie befürchtet: Der Stoff hatte ihn ein weiteres Mal überwältigt. Der Verlag allerdings setzte Fristen: Die Buchmesse in Leipzig sollte Erscheinungsdatum bleiben. Außerdem eignet sich die im nächsten Jahr zu Ende gehende Luther-Dekade, die mit den Feierlichkeiten zu 50o Jahren Reformation kulminiert, ausgezeichnet für die Veröffentlichung von Büchern über protestantische Befindlichkeit in politisch wirren, widersprüchlichen Zeiten.
Russisches Journal " Heilung und Kunst", Ausgabe 18 Nr.2, Frühling 2015, S. 4-8
оразвитии музыкальной терапии в г.оренбурге
Da der Text in kyrillischer Schrift ist, stellen wir ihn hier im Original zum Download bereit.
Im folgenden finden Sie eine Übersetzung ins Englische.
About development of musical therapy in Orenburg
On March 12-31, 2015 in Orenburg was the XXI International scientific and practical conference "Actual problems of modern Art: Art and war", devoted to the 70th anniversary of the Great victory, organized by Orenburg state institute of arts of L. and M. Rostropovich with assistance of the Ministry of Culture and external relations of the Orenburg region.
In conference took part professor of art therapy, the founder and the editor-in-chief of the Music and Health magazine ("Musik und Gesundsein"), the head of the Center of researches in the field of therapy by creative self-expression of Institute of musical therapy of the Higher school of music and theater of Hamburg (Germany), the president of Academy of post-degree training of musical therapy of Fund of Herbert von Karajan took part in Cologne, honorable professor and the honorable doctor of OGII Hans-Helmut Decker-Voigt.
Sonderdruck aus der Zeitschrift Musik und Gesundsein Nr. 27, Reichert Verlag, Wiesbaden 2015, S. 40-43
Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt
Aufgrund des komplexen Layout des Artikels geben wir ihn hier nicht in unserem üblichen Format wieder, sondern Sie können ihn im Original-Erscheinungsbild ansehen bzw. herunterladen.
Sie können den Text des Artikels auch online auf den Internetseiten der Zeitschrift Musik und Gesundsein lesen.
Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, 06. März 2015
Ein „Allrounder" wird 70: AZ-Kolumnist feiert in Russland
ap Uelzen/Allenbostel. Er ist Geschichtenerzähler, Wissenschaftler und Autor in einer Person: Hans-Helmut Decker-Voigt kennt keine Langeweile (Foto: Petersen). Jetzt wird der Allenbosteler 70 Jahre alt. Er hat bereits mehr als 1000 AZ-Kolumnen geschrieben. Doch die Beine hochlegen will Decker-Voigt auch künftig nicht: Er sitzt bereits auf gepackten Koffern. Seinen Ehrentag feiert er in Russland, wo er sich den Themen Krieg und Terror widmet. Seite 4
.....................................
Von Kunst und Terror-Feuer
Hans-Helmut Decker-Voigt wird 70 Jahre alt - und reist nach Russland
Von Anna Petersen
Uelzen/Allenbostel. Das Licht in Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigts „Studier-Stube“ erlischt selten vor drei Uhr nachts. Dort, wo tausende Bücher kreuz und quer zwischen Regalbrettem lagern, sitzt der 69-Jährige oft stundenlang und geht dem nach, was er als „Gestaltungstrieb“ bezeichnet: Er schreibt - Romane, Fachbücher, AZ-Kolumnen.
ZWOELF - die Zeitung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Ausgabe 16, Sommersemester 2015
Geburtstagseinladung an Hans-Helmut Decker-Voigt an die Rostropovitch-Hochschule für Musik und Kunstwissenschaften Orenburg/ Russland vom 11. - 19. März 2015
Der XVII. Internationalen Kongress für Kunst und Wissenschaft zum Thema „Kunst und Krieg - Aktuelle Probleme der gegenwärtigen Kunstwissenschaft» ist Veranstaltungen mit Hans-Helmut Decker-Voigt anläßlich seines 70. Geburtstags mitten im Kongress gewidmet. Das Orenburger Hochschulrektorat und ehemalige Studenten, die Ärzte und Psychotherapeuten des Psychotherapeutischen Zentrums Orenburg, die Decker-Voigt die Ehrentitel 2007 und 2009 Prof. h.c. der Kunstwissenschaften und Dr.h.c. verliehen, werden den Kongress ebenso wie seinerzeit die Musiktherapie-Ausbildungsgründung unter der Patronage des Kultusministers durchführen. Direkt am 70. Geburtstag wird neben den wissenschaftlichen Veranstaltungen auch eine Lesung aus der neuen Romantrilogie "Das Pfarrhaus" in der Staatsbibliothek stattfinden mit der darin enthaltenen Thematik des Widerstandes deutscher Offiziere und Theologen gegen Hitler am Bsp. der Familie Prof. Decker-Voigts. 2015 ist das Thema Kunst und Krieg aktuell wegen des 70. Jahrtestages des Sieges der Roten Armee über Hitler-Deutschland...
Dr. Tatjana Resnizkaja, Direktorin für Kultur und Kunst im Governement Orenburg, Professorin der Rostropovitsch-Hochschule fuer Kunst und Musik Orenburg, Koordinatorin des Projektes.